Pferdegesundheit
RHEIN MAINInteressante Themen aus der Pferdemedizin
&
Fälle aus dem Alltag von Pferdeklinik und Fahrpraxis
GPM Podcast
Podcast-Reihe der GPM In dieser Podcast - Reihe werden aktuelle Themen zur Pferdegesundheit besprochen. Themen sind Gesundheitsvorsorge, Fütterung, Zucht- und Haltung sowie der Bereich Ankaufsuntersuchung.Das könnte Sie auch...
Online Fortbildung Atemwegserkrankungen beim Pferd
Atemwegserkrankungen beim Pferd Dienstag, 7. März 2023 um 18:00 Uhr Husten ist nicht gleich Husten!Welche Arten von Husten gibt es eigentlich?Warum husten Pferde? Was passiert da im Pferdekörper?Warum macht der Tierarzt welche...
Westernreiten Individualkurs mit Oliver Wehnes 2023
Westernreiten INDIVIDUALKURS MIT OLIVER WEHNES 18. - 19. März 2023 Veranstaltungsort: Pferdegesundheit Rhein Main, Birkenhof 2, 65795 Hattersheim am Main Kosten: 350,00 EUR 2-Tages-Individualtraining mit Profitrainer und Horseman Oliver...
GOT 2022
Die neue GOT 2022 Was ist die GOT? Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist die gesetzliche Regelung für die Honorare der deutschen Tierärzte. In der GOT wird geregelt, welche Leistungen von den Tierärzten erbracht werden dürfen und zu...
Wildesel Aktionstag
Impfen für die Wildesel! Die Pferdegesundheit Rhein Main möchte die Aktion unterstützen und gleichzeitig dafür werben! Dazu werden wir einen Spendentag zu Gunsten der Aktion „Ein Ticket für die Wildnis“ durchführen. Impf-Aktionstag:...
Equine Herpesvirus 1 – Impfpflicht für Turnierpferde ab 2023
Turnierpferde-Impfpflicht gegen EHV-1 ab 2023 Ab dem 01.01.2023 gilt für Turnierpferde neben der Pflicht zur Impfung gegen das Equine Influenza Virus auch die Vorgabe, gegen das Equine Herpes Virus 1 (EHV-1) impfen zu müssen. Hier finden...
Nesselfieber
Nesselfieber Als Nesselfieber oder Urticaria bezeichnet man allergische Reaktionen der Haut. Die betroffenen Pferde zeigen an einzelnen Regionen oder auch am ganzen Körper Hautverdickungen auf, sogenannte Quaddeln. Manchmal sind auch...
Umfangsvermehrung am Kronbein
Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins Vorgestellt wurde uns eine 4-jährige Stute aufgrund von Lahmheit und einer deutlich erkennbaren und fühlbaren derben Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins. Im Rahmen der Lahmheitsuntersuchung...
Osteopathie Physiotherapie Chiropraktik für Pferde
Physiotherapeut, Chiropraktiker, Osteotherapeut? Wen rufe ich an? Wer macht was? "Der Physio war da und hat was massiert und mir gezeigt, wie ich das auch machen kann.""Der Chiro hat meinem Pferd wieder die blockierten Wirbel...
Insektenschutz für das Pferd
Insektenschutz für Pferde Das Wetter wird wärmer und mit der Freude, sich in der Natur aufzuhalten, kommen auch gleich wieder unzählige Plagegeister. Begünstigt durch einen milden Winter waren dieses Jahr besonders zeitig Zecken...
Westernreiten Kurs mit Oliver Wehnes
Westernreiten INDIVIDUALKURS MIT OLIVER WEHNES 27. - 28. August 2022 Veranstaltungsort: Birkenhof 2, 65795 Hattersheim am Main Kosten: 300,00 EUR Individualtraining in 2er, max. 3er Gruppen Die Pferde können vor Ort untergebracht werden....
Krongelenksschale
Schale / Krongelenksschale Schale nennt man Arthrosen im Huf- und Krongelenk. Sie tritt häufig bei schweren Pferderassen auf und bei Pferden, die viel auf hartem Boden gehen, wie z.B. Kutschpferde. Auch Fehlstellungen der Gliedmaßen...
Regenerative Medizin
Regenerative Medizin Die regenerative Medizin umfasst verschiedene innovative Therapien, die die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregen und damit die Wiederherstellung erkrankter Gewebe unterstützen. Dabei können regenerative...
Pferde laufen lassen – Risiken
Laufen lassen von Pferden Jedes Jahr, insbesondere in der Winterzeit, erlebe ich ein bis zwei Frakturnotfälle, die immer im Zusammenhang mit dem „Laufen lassen der Pferde“ einhergehen. Viele Besitzer lassen regelmäßig aus...
Strahlfäule
Immer wieder und besonders im Winter kommt es zu Problemen mit Strahlfäule Im Winter neigen Pferde vermehrt zu Strahlfäule, da sie mehr in der Box stehen und Ausläufe feuchter und unhygienischer sind. Strahlfäule ist eine durch...
Equine Herpesvirus FN
Das Equine Herpesvirus - Impfpflicht für Turnierpferde ab 2023 Lesen Sie dazu die Veröffentlichung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN): "Ab dem 01.01.2023 müssen alle Turnierpferde gem. LPO gegen das Equine Herpes Virus 1...
Equine Herpesvirus
Das Equine Herpesvirus 1 ist hoch ansteckend Lesen Sie dazu den Beitrag der AHO Redaktion: https://www.animal-health-online.de/klein/2021/11/10/das-equine-herpesvirus-1-ist-hoch-ansteckend/11178/Das könnte Sie auch interessieren:
Online Fortbildung 2
2. Online-Fortbildung für Pferdebesitzer der Pferdegesundheit Rhein-Main Mittwoch, 17.11.2021 um 19:00 Uhr Programm „Equines Asthma – eine Zivilisationskrankheit mit Langzeitfolgen“Dr. Franziska Aumer (Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH)...
Schlundverstopfung
Die Schlundverstopfung des Pferdes ist ein lebensbedrohlicher Notfall! Der Schlund (=Speiseröhre) des Pferdes ist lang und eng und mündet in einem sehr spitzen Winkel in den Magen, der es dem Pferd unmöglich macht, zu erbrechen. Zu dieser...
Zahnvorsorge
Wenn das Pferd nicht gut fressen kann, stellt dies eine große Beeinträchtigung dar. Ein schlechter Allgemeinzustand, stumpfes Fell und Abmagerung können z.B. Anzeichen einer Zahnerkrankung sein. Aber auch die Rittigkeit ihres Pferdes kann...
Milben
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Wer krabbelt denn da? Ein 15-jähriger Wallach wurde aufgrund von hochgradig krustigen Beinen mit starkem unstillbarem Juckreiz in unserer Klinik vorgestellt. Verschiedene...
Trense
Der richtige Trensensitz Fast alle wissen, wie wichtig ein passender Sattel für ein Pferd ist. Weniger Augenmerk wird auf die richtige Verschnallung der Trense gelegt, obwohl diese ebenso häufig Ursache von Verletzungen und Schmerzen und...
Chip OP
Chip-OP Mit einer Arthroskopie können Gelenk-Chips / freie Gelenkskörper (Osteochondrosis dissecans - OCD) entfernt werden. Das Video zeigt eine unserer OPs.Das könnte Sie auch interessieren:
Arthroskopie
Arthroskopie Freie Gelenkskörper lassen sich in der Regel relativ unproblematisch während einer Arthroskopie unter Vollnarkose entfernen.Das könnte Sie auch interessieren:
OCD
Osteochondrosis dissecans (OCD) Bei einem 2-jährigen Warmblutwallach wurde eine Osteochondrosis dissecans (OCD) des Fesselgelenks der rechten Hintergliedmaße festgestellt. Den meisten ist OCD wahrscheinlich als „Chip“ oder „freier...
Tierrettung
Rettungsaktion am letzten Wochenende. Super Teamwork. Zusammen mit der Feuerwehr Ingelheim konnte Dr. Hiltrud Traenckner ein Pferd aus dem Graben retten. Zum Glück ist nichts Schlimmeres passiert. Dem Pferd geht es inzwischen wieder gut....
Kastration
Kastration in der Pferdeklinik Für die Kastration sollte der Hengst bereits am Vortag in die Klinik gebracht werden, um sicher zu stellen, dass am nächsten Morgen nichts mehr gefressen wird und um den Stress vor der Narkose durch...
Nasenbluten
Nasenbluten durch Pilze? Vorgestellt wurde ein 12 jähriger Wallach aufgrund von plötzlich auftretendem Nasenbluten.Blutungen aus der Nase können durch sehr viele Ursachen wie Stürze, Tritte, oder Fremdkörper ausgelöst werden. Die...
Überbeine beim Pferd
Überbeine beim Pferd Was ist das?Was kann / sollte behandelt werden?Das könnte Sie auch interessieren:
Kaufuntersuchung beim Jährling
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Kaufuntersuchung beim Jährling Ist es möglich, durch eine Kaufuntersuchung einen Fehlkauf zu verhindern? Lesen Sie dazu den Artikel in der Ausgabe Nr. 264/Sommer 2021 der...
Kopfverletzung
Bis er groß ist, ist alles verheilt! 🙂 Ein junger Hengst hat sich auf der Weide eine große Wunde an der Stirn zugezogen. Die Wunde konnte vor Ort gut versorgt werden. Wir sind auch im Notfall für Sie da: In der Klinik und in der...
Zahnextraktion
Zahnextraktionen beim Pferd Durch regelmäßige Zahnkontrollen beim Pferd sind die Fälle, in denen es zur Extraktion des kranken Zahnes kommt deutlich gesunken. Muss ein Zahn dennoch gezogen werden, gelingt dies in den meisten Fällen am...
Kehlkopfpfeifer
„Ich glaub mein Pferd pfeift“ Vorgestellt wurde uns eine 6-jährige Warmblutstute mit Kehlkopfpfeifen. Dabei handelt es sich um eine meist angeborene Erkrankung, eines der Kehlkopfnerven. Bei betroffenen Pferden ist unter Belastung während...
Das Team der Station in der Pferdeklinik in Hattersheim
Viele helfende Hände sorgen dafür, dass Ihr Pferd gut versorgt wird. Unsere Tierärzte werden tatkräftig unterstützt durch Tiermedizinische Fachangestellte, Tiermedizinische Hilfskräfte, Auszubildende und Pferdepfleger. Hier finden...
Nageltritt
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Nageltritt Vorgestellt wurde ein 5-jähriges Polopony wegen einer hochgradigen akuten Lahmheit. Bei der Untersuchung des Hufes konnte festgestellt werden, dass an der Strahlspitze...
Harnwegserkrankungen
Harnwegserkrankungen Zu den Harnwegen beim Pferd gehören die Nieren als harnbildende Organe, die Harnleiter, die den Harn in die Blase leiten, die Blase, die den Urin sammelt und zuletzt die Harnröhre, aus der der Urin letztendlich...
Embryotransfer erfolgreich
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Embryotransfer erfolgreich durchgeführt Wie wir Ihnen bereits vorgestellt haben, bieten wir in der Pferdegesundheit Rhein Main allen interessierten Züchtern und...
Leben retten
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Leben retten, eine unserer schönsten Aufgaben! In zirka 30% aller Trächtigkeiten werden 2 Eizellen befruchtet, die gleichzeitig heranwachsen. In den meisten Fällen reduziert sich...
Magenüberladung
Magenüberladung mit Magenstein Ein Wallach wurde uns aufgrund von Schmerzen im Flankenbereich vorgestellt. Außer der Abwehrreaktion im Bereich der Flanke zeigte das Pferd keine weiteren Symptome. Zu Beginn wurde das Pferd im Stall mit...
Herzuntersuchung
Die Herzuntersuchung Ein Leistungsabfall des Pferdes kann verschiedene Ursachen haben. Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehler spielen dabei häufig eine wichtige Rolle und sollten dringend abgeklärt werden.Doch wie kann man solche...
Sonographische Untersuchung des Abdomens
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Die sonographische Untersuchung des Abdomens Die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle wird an unserem Klinikstandort in Hattersheim routinemäßig bei jedem stationären...
Magengeschwüre
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: „Die große Kür“ – Aber ohne Magengeschwür! Pferden wird heute in ihrer Nutzung als Partner im Pferdesport unabhängig der Leistungsklasse viel abverlangt. Training im Heimatstall...
Stute tragend nach endoskopischer Zystenentfernung
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Stute tragend nach endoskopischer Zystenentfernung Zu unserer Freude wurde eine über 20-jährige, wertvolle Araberzuchtstute, die in vergangenen Decksaisons nicht tragend geblieben...
Stammzelltherapie bei Pferden
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Stammzelltherapie bei Pferden zur Behandlung von Gelenkerkrankungen und daraus resultierenden Lahmheiten. Ein Online Vortrag von Dr. Franziska Aumer in Zusammenarbeit mit der...
Rittigkeitsprobleme bei Stuten
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Rittigkeitsprobleme bei der Stute Sind Rittigkeitsprobleme bei der Stute meist hormonell bedingt? Welche weiteren Ursachen gibt es?Das könnte Sie auch...
Wenn man sich nicht mehr riechen kann
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Wenn man sich nicht mehr riechen kann…. Vorgestellt wurde ein 20-jähriger Warmblutwallach der aufgrund einer chronisch obstruktiven Bronchitis immer mal wieder verstärkten...
Druse
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Druse Immer wieder kommt es zu Druse-Ausbrüchen in Pferdeställen. Ursache ist das Bakterium Streprococcus equi subspezies equi. Der Erreger befällt meistens die oberen Atemwege,...
Embryotransfer
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Embryotransfer nun auch in der Pferdegesundheit Rhein-Main Nicht nur im Bereich Orthopädie, Kolik, Sportpferdemedizin und Internistik sind wir im Großraum Rhein-Main...
Große Wunden gut versorgen
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Offene Wunde am Bein – Dank guter Wundversorgung ist alles noch mal gut gegangen. Ein Pferd mit einer ca. 15 cm langen klaffenden Wunde am Vorderbein wurde in die Klinik gebracht....
Wunde heilt nicht
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis: Schlecht heilende Wunden Vorgestellt wurde uns ein 12-jähriger Warmblutwallach, der seit fast einem Jahr eine nicht heilend, fistelnde Wunde an der linken Halsseite hatte. Die...
Herpes Virus – Empfehlungen der GPM
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und FahrpraxisZitat der GPM Empfehlung im März 2021 (Gesellschaft für Pferdemedizin) Empfehlungen zum Ausbruch einer Equinen Herpesvirus 1 (EHV1)-Infektion in Valencia, Spanien Im Rahmen eines großen...
Fesselgelenk ausgekugelt
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und FahrpraxisNicht jedes abnorm gewinkelte Bein ist ein Beinbruch! Der Schreck war groß und im ersten Moment dachten alle Umstehenden, das Bein sei gebrochen und das Pony müsse eingeschläfert...
1 Jahr Pferdegesundheit Rhein Main
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und FahrpraxisWarum sollten Sie mit Ihrem Pferd den Service der Pferdegesundheit Rhein Main nutzen? Seit bereits einem Jahr gibt es die Pferdegesundheit Rhein Main. Der Zusammenschluss dreier...
EOTRH – kranke Zähne beim Pferd
EOTRH - kranke Zähne beim Pferd EOTRH steht für Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis und ist eine schmerzhafte Erkrankung der Schneide- und Hengstzähne. Eventuell sind sogar die Kieferknochen betroffen. Insbesondere...
Probleme der Halswirbelsäule
Probleme der Halswirbelsäule Im aktuellen Fall wurde uns ein 8-jähriger Warmblutwallach mit Rittigkeitsproblemen, wechselnder Lahmheit und Problemen bei der Stellung des Halses beim Reiten vorgestellt. Klinisch zeigte das Pferd eine...
Rittigkeitsprobleme bei der Stute
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und FahrpraxisRittigkeitsprobleme bei der Stute - wie viel ist hormonell bedingt Immer wieder werden mir wegen Rittigkeitsproblemen Sportpferdestuten vorgestellt, die gerne in Zusammenhang mit...
Fit in die Besamungssaison
Fit in die Besamungssaison 2021 Aufgrund von nachgewiesenen hormonell bedingten Verhaltensauffälligkeiten bei einer Stute wurde eine Glasmurmel in die Gebärmutter eingebracht, um eine Trächtigkeit zu simulieren. Nun soll die Stute wieder...
Hilfe, mein Pferd stinkt
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und FahrpraxisHilfe, mein Pferd stinkt. Kennen Sie den Geruch eines Ponyhofs? Unverkennbar, jedoch riechen die Pferde hier auch intensiver als woanders. Womit dies zusammenhängt undwarum Gerüche eines...
Lahmheiten – Objektive Ganganlyse
Lahmheiten - Objektive Ganganlyse Unser Patient - ein 11 Jahre altes Warmblut zeigte eine deutliche Lahmheit der rechten Vordergliedmaße. Seit circa 10 Tagen lief das Pferd immer mal wieder „unrund“ vorne rechts, seit 2 Tagen war die...
Griffelbeinfraktur
Griffelbeinfraktur Die Griffelbeinfraktur beim Pferd ist glücklicherweise meist relativ unkompliziert. Als Ursachen unterscheidet man zwischen traumatischen Frakturen, die meist im oberen Drittel des Griffelbeins vorkommen und sogenannten...
Fohlen mit Urachusfistel
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und FahrpraxisFohlen mit einer Urachusfistel Ein zwei Wochen altes Hengstfohlen wurde uns aufgrund einer Urachusfistel in der Klinik vorgestellt. Von Geburt an kam, immer wenn das Fohlen Urin abgesetzt...
„Wildes Fleisch“ – caro luxurians
Interessante Fälle aus Pferdeklinik und Fahrpraxis„Wildes Fleisch“ - caro luxurians Unser Patient hatte ursprünglich eine Verletzung am Sprunggelenk, die durch einen Tierarzt vor Ort über 3 Wochen konservativ versorgt wurde. Leider...
Service der Pferdegesundheit Rhein Main
Auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen möchten wir die Gesundheit unserer Pferde erhalten. Eine adäquate, tierärztliche Versorgung ist jederzeit möglich.
Aus diesem Grund stehen unsere Klinik- und Fahrambulanz-Teams sowohl für Routinebehandlungen, als auch zur 24/7 Notfallversorgung zur Verfügung.
Zusätzlich haben wir unseren Service erweitert:
Persönliche Telefon-Beratungs-Termine durch die Gesellschafter der Pferdegesundheit Rhein Main:
Montag bis Freitag – 8:00 – 10:00 Uhr
In diesem Sinne, bleiben Sie und Ihr Pferd gesund
und scheuen Sie sich nicht, sich mit ihren Fragen an uns zu wenden.
Ihr Team der Pferdegesundheit Rhein-Main
Montag bis Freitag
8:00 – 18:00 Uhr
Pferdeklinik Hattersheim
Dott. Ekkehart Schmidt
Dr. Christian-Mark Traenckner
+49 6190 88 796 00
pferdeklinik-hattersheim@pgrm.de
Fachtierarztpraxis Dr. Eversfield
+49 6190 88 796 19
fachtierarztpraxis-eversfield@pgrm.de