
Embryotransfer
Interessierten Züchtern und Sportpferdebesitzern bieten wir moderne züchterische Maßnahmen an.
Der Embryotransfer ist eines der modernsten, aber gleichzeitig effektivsten Zuchtinstrumente der jüngsten Vergangenheit. Sie gibt der Stute, die selbst aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage ist, ein Fohlen auszutragen, die Chance, für Nachkommenschaft zu sorgen oder ermöglicht es, weiterhin im Sport tätigen Stuten, sich noch während der laufenden Sportkarriere fortzupflanzen.
Nach erfolgter Samenübertragung und Ovulation wird ca. am 7. / 8. Tag nach der Befruchtung die Gebärmutter gespült und im positiven Fall ein Embryo in eine vorher im Zyklus angepasste Emp-fängerstute eingesetzt.
Die Erfolgsrate hängt von der Qualität der vorhandenen Eizellen des verwendeten Spermas und der Fertilität der Empfängerstute ab.
Einer der Vorteile dieser Methode ist, dass während einer Zuchtsaison gegebenenfalls mehrere Embryonen verschiedener Zyklen gewonnen werden können, umso und die mögliche Erfolgsrate zu erhöhen.
Weitere Details zu dieser Methode finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Zuchttauglichkeitsuntersuchung
Möchten Sie mit Ihrer Stute züchten, führen wir zuvor eine Zuchttauglichkeitsuntersuchung durch, die unter anderem eine Tupferprobenentnahme (während der Rosse durchzuführen!), eine Ultraschalluntersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken sowie eine allgemeine Untersuchung beinhaltet. Bis auf eine eventuell notwendige Gewebeprobenentnahme aus der Gebärmutter können die meisten Untersuchungen bei Ihnen vor Ort im Stall erfolgen.



Ist die Stute für zuchttauglich befunden worden, entscheidet sich das weitere Vorgehen nach der Hengstwahl. Je nachdem, ob der Hengst im Natursprung deckt oder über Frischsperma oder Tiefgefriersperma „zu haben“ ist, sind mehr oder weniger häufige Untersuchungen vor der Besamung notwendig. Da allerdings die Tiefgefrierbesamung sehr zeitnah zum Eisprung erfolgen muss, ist es erforderlich, dass Sie in diesem Fall Ihre Stute für einige Tage in der Klinik stationär einstellen. Bei Fertilitätsstörungen kann Ihre Stute nach Abklärung der Ursache gezielt behandelt werden.
Rittigkeitsprobleme, verursacht durch hormonelle Störungen bei der Stute, können ebenfalls durch Blutuntersuchungen und eingehende Untersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken, diagnostiziert und behandelt werden.
Trächtigkeitsuntersuchungen per Ultraschall führen wir in der Regel ab dem 15. Tag nach Eisprung durch. Frühzeitige Untersuchungen sind insbesondere bei Verdacht einer Zwillingsträchtigkeit anzuraten. Bei Verdacht einer gravierenden Erkrankung des ungeborenen Fohlens haben wir unter anderem die Möglichkeit ein fetales EKG (Elektrokardiogramm des ungeborenen Fohlens) zu erstellen (siehe Kardiologie). Wenn Sie die Stute im heimischen Stall abfohlen lassen möchten – was generell anzustreben ist – beraten wir Sie gerne über mögliche elektronische Überwachungssysteme. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit einen Vortrag zum Thema rund um die Fohlengeburt in Ihrem Stall/Verein zu präsentieren.
Leistungsangebot vor Ort
- Ultraschall
- Tupferprobe
- Besamung mit Frischsperma
- Behandlungen bei Gebärmutterinfektionen
- Trächtigkeitsuntersuchung (auch Zwillingsdiagnostik)
- Blutabnahme zur Hormonbestimmung
- Geburtshilfe
In der Klinik
- Uterusbiopsie
- Zytologie
- Besamung mit Frischsperma
- Besamung mit Tiefgefriersperma
- EKG Stute und Fohlen
- Scheidenplastik (Caslick-OP oder modifizierte Technik nach Götze)
Fohlen
Erkrankungen, wie zum Beispiel Harnblasenruptur, Fehlstellungen oder Kieferunterbiss werden chirurgisch korrigiert.
Lesen Sie auch den Blog-Beitrag “Fohlen mit Urachusfistel“
Die gesamte Palette der Pferdemedizin

Notfallmedizin
Unsere Pferdetierärzte sind rund um die Uhr für Sie erreichbar!
Nutzen Sie dafür unsere in Deutschland einzigartige kostenfreie Notfall-Nummer:
Tel.: 0800 4000 110
Fahrpraxis
Wir bringen wir die Klinik zu Ihnen!
Neben den Standarduntersuchungen bieten wir vor Ort folgende Leistungen: Orthopädie, Kaufuntersuchung, Röntgen und Ultraschall, Atemwegsendoskopie.
Orthopädie
Lahmheiten sind die häufigsten Erkrankungen bei Reitpferden. Daher haben wir uns in diesem Bereich besonders spezialisiert und verfügen über langjährige Erfahrung.
Rücken / Wirbelsäule
Rittigkeitsprobleme wie Steigen, fehlende Biegsamkeit, Probleme im Sprungablauf oder bei Lektionen können Hinweise auf Rückenprobleme sein. Die Diagnostik in diesem Bereich ist besonders schwierig.


Chirurgie
Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Operation leider unumgänglich. Unser Team ist hierfür jederzeit optimal vorbereitet.
Kolik
Rufen Sie einen Tierarzt!
Unsere Koliker-Hotline:
0800 4000 110
Wir sind rund um die Uhr erreichbar!
Therapie-Möglichkeiten
Viele Erkrankungen der Gliedmaßen benötigen eine spezielle Behandlung, damit sich die geschädigten Strukturen möglichst schnell regenerieren und wieder eine gute Belastbarkeit erreichen.


Rehabilitation
Je nach Erkrankung wird unter tierärztlicher Aufsicht ein individuelles Reha-Programm erstellt.
Sprechen Sie uns gerne direkt zu diesem Thema an.
Montag bis Freitag
8:00 – 18:00 Uhr
Pferdeklinik Hattersheim
Dott. Ekkehart Schmidt
Dr. Christian-Mark Traenckner
+49 6190 88 796 00
pferdeklinik-hattersheim@pgrm.de
Fachtierarztpraxis Dr. Eversfield
+49 6190 88 796 19
fachtierarztpraxis-eversfield@pgrm.de