
Embryotransfer
Interessierten Züchtern und Sportpferdebesitzern bieten wir moderne züchterische Maßnahmen an.
Der Embryotransfer ist eines der modernsten, aber gleichzeitig effektivsten Zuchtinstrumente der jüngsten Vergangenheit. Sie gibt der Stute, die selbst aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage ist, ein Fohlen auszutragen, die Chance, für Nachkommenschaft zu sorgen oder ermöglicht es, weiterhin im Sport tätigen Stuten, sich noch während der laufenden Sportkarriere fortzupflanzen.
Nach erfolgter Samenübertragung und Ovulation wird ca. am 7. / 8. Tag nach der Befruchtung die Gebärmutter gespült und im positiven Fall ein Embryo in eine vorher im Zyklus angepasste Emp-fängerstute eingesetzt.
Die Erfolgsrate hängt von der Qualität der vorhandenen Eizellen des verwendeten Spermas und der Fertilität der Empfängerstute ab.
Einer der Vorteile dieser Methode ist, dass während einer Zuchtsaison gegebenenfalls mehrere Embryonen verschiedener Zyklen gewonnen werden können, umso und die mögliche Erfolgsrate zu erhöhen.
Weitere Details zu dieser Methode finden Sie in unserem Blogbeitrag.
Zuchttauglichkeitsuntersuchung
Möchten Sie mit Ihrer Stute züchten, führen wir zuvor eine Zuchttauglichkeitsuntersuchung durch, die unter anderem eine Tupferprobenentnahme (während der Rosse durchzuführen!), eine Ultraschalluntersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken sowie eine allgemeine Untersuchung beinhaltet. Bis auf eine eventuell notwendige Gewebeprobenentnahme aus der Gebärmutter können die meisten Untersuchungen bei Ihnen vor Ort im Stall erfolgen.



Rittigkeitsprobleme, verursacht durch hormonelle Störungen bei der Stute, können ebenfalls durch Blutuntersuchungen und eingehende Untersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken, diagnostiziert und behandelt werden.
Trächtigkeitsuntersuchungen per Ultraschall führen wir in der Regel ab dem 15. Tag nach Eisprung durch. Frühzeitige Untersuchungen sind insbesondere bei Verdacht einer Zwillingsträchtigkeit anzuraten. Bei Verdacht einer gravierenden Erkrankung des ungeborenen Fohlens haben wir unter anderem die Möglichkeit ein fetales EKG (Elektrokardiogramm des ungeborenen Fohlens) zu erstellen (siehe Kardiologie). Wenn Sie die Stute im heimischen Stall abfohlen lassen möchten – was generell anzustreben ist – beraten wir Sie gerne über mögliche elektronische Überwachungssysteme. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit einen Vortrag zum Thema rund um die Fohlengeburt in Ihrem Stall/Verein zu präsentieren.
Leistungsangebot vor Ort
- Ultraschall
- Tupferprobe
- Besamung mit Frischsperma
- Behandlungen bei Gebärmutterinfektionen
- Trächtigkeitsuntersuchung (auch Zwillingsdiagnostik)
- Blutabnahme zur Hormonbestimmung
- Geburtshilfe
In der Klinik
- Uterusbiopsie
- Zytologie
- Besamung mit Frischsperma
- Besamung mit Tiefgefriersperma
- Scheidenplastik (Caslick-OP oder modifizierte Technik nach Götze)
Fohlen
Erkrankungen, wie zum Beispiel Fehlstellungen oder Kieferunterbiss werden chirurgisch korrigiert.

Die gesamte Palette unserer Pferdemedizin
– Klicken Sie sich durch unser Leistungsspektrum –
Reproduktions-Medizin
Von der Besamung bis zur Geburt des Fohlens können viele Probleme auftreten. Auch in hochaktuellen Techniken, wie Embryotransfer, steht Ihnen unser Team zur Seite.
Das sagen unsere Tierbesitzer
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Pferdegesundheit Rhein Main
Birkenhof 2
65795 Hattersheim
Fax: 06190 88 79 611
E-Mail: info@pgrm.de
Bürozeiten
Montag bis Freitag:
08:00 – 18:00 Uhr
Tel. Sprechstunde mit Dr. Eversfield
Montag bis Freitag:
08:00 – 09:00 Uhr
Tel.: 06190 88 79 619