Optimales Wohlbefinden und gute Leistungsbereitschaft
Für ein optimales Wohlbefinden und gute Leistungsbereitschaft ihres Pferdes ist die Funktion aller Organe wichtig.
Eine Diagnose zu finden, ist meist ein Zusammenspiel von ausführlichen klinischen Untersuchungen, in Verbindung mit der Auswertung der Laborwerte sowie ggf. zusätzlicher diagnostischer Modalitäten, wie zum Beispiel Ultraschall, EKG oder Endoskopie.

AUGENHEILKUNDE
Das Auge ist ein sehr empfindliches Organ, Augenerkrankungen stellen beim Pferd meist einen Notfall dar.
Hornhaut- und Augenlidverletzungen sollten umgehend behandelt werden. Einige dieser Verletzungen sind mit minimaler Pflege zu heilen, während andere einen Klinikaufenthalt benötigen. Oft werden wir auch mit chronischen Augenerkrankungen, wie zum Beispiel periodischer Augenentzündung konfrontiert.
Wir führen sowohl konservative als auch chirurgische Therapien bei Augenerkrankungen durch.

LUNGENUNTERSUCHUNG
Atemwegserkrankungen zählen zu den am häufigsten diagnostizierten Krankheiten beim Pferd und führen oft zu Leistungseinbußen. Bei nicht ausreichender Behandlung besteht schnell die Gefahr, dass eine Lungenerkrankung chronisch wird.

KARDIOLOGIE
Herzerkrankungen beim Pferd können zum Leistungsabfall, Müdigkeit, Wasseransammlungen (Ödeme) und zu anderen schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

ERKRANKUNGEN DES MAGEN DARM TRAKTS
Eine gut funktionierende Verdauung ist sehr wichtig für das Wohlbefinden unserer Pferde. Daher kümmern sich unsere Tierärzte speziell um die Vorbeugung und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Magen Darm Trakts.

LEISTUNGSABFALL
Die Ursache schlechter Leistung kann einfach oder sehr komplex sein. In unserer Pferdeklinik in Hattersheim haben wir die Möglichkeit, die Ursache(n) für die schlechte Leistung genau zu untersuchen.
Meist liegt eine Erkrankung der Atemwege, des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislauf-Systems oder anderer Systeme des Körpers vor.

STOFFWECHSEL-ERKRANKUNGEN
Verschiede Stoffwechselerkrankungen sind beim Pferd bekannt und lassen sich mittels moderner Therapien teilweise sehr gut behandeln.
Eine genaue Diagnose z. B. mittels Laboruntersuchungen kann durch unsere Tierärzte zum Teil vor Ort durchgeführt werden. Je nach Symptomatik werden dann gezielte Blutuntersuchungen veranlasst.
Cushing, Equines metabolisches Syndrom (EMS), Polysacharid Speicher Myopathie (PSSM) oder Mangel an bestimmten Elektrolyten sind z.B. häufige Erkrankungen unserer Reitpferde und sollten gezielt behandelt werden.

FÜTTERUNGS-BERATUNG
Wir bieten Ihnen eine auf Ihr Pferd ausgerichtete Fütterungsberatung an.

LABORUNTERSUCHUNGEN
Klinische Labor-Dienste sind eine unschätzbare Hilfe für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten des Pferdes. Veränderungen von Laborergebnissen spiegeln die pathophysiologischen Veränderungen im Körper wider, welche mit Krankheiten auftreten können.
Diese Tests sind immer im Zusammenhang mit einer gründlichen Untersuchung des Pferdes zu beurteilen. Sie dienen als Leitfaden für eine gezielte Therapie und eine genaue Prognose. Einige klinische Labortests werden in unserem Haus-Labor durchgeführt, um so unseren Ärzten sofort Ergebnisse zu liefern.
Andere Tests, wie mikrobiologische und histologische Untersuchungen, werden über Nacht an ein Referenzlabor gesendet.
Die gesamte Palette unserer Pferdemedizin
– Klicken Sie sich durch unser Leistungsspektrum –
Innere Medizin
Viele Organsysteme der Pferde sind sensibel und anfällig für Erkrankungen. Unsere Spezialisten kümmern sich um die Erkennung und Behandlung vieler internistischer Probleme.
Das sagen unsere Tierbesitzer
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht!
Pferdegesundheit Rhein Main
Birkenhof 2
65795 Hattersheim
Fax: 06190 88 79 611
E-Mail: info@pgrm.de
Bürozeiten
Montag bis Freitag:
08:00 – 18:00 Uhr
Tel. Sprechstunde mit Dr. Eversfield
Montag bis Freitag:
08:00 – 09:00 Uhr
Tel.: 06190 88 79 619