Laufen lassen von Pferden

Jedes Jahr, insbesondere in der Winterzeit, erlebe ich ein bis zwei Frakturnotfälle, die immer im Zusammenhang mit dem „Laufen lassen der Pferde“ einhergehen. Viele Besitzer lassen regelmäßig aus unterschiedlichen Motivationsgründen ihre Pferde entweder in der Halle oder auf einem Platz laufen. Oft geschieht das, ohne vorherige – beim Reiten übliche – Aufwärmphase der Knochen, Gelenke, Muskulatur und Sehnen.

Diese Situation ist vergleichbar dem Skifahren ohne Aufwärmen – vom Lift aus direkt auf die Piste. Infolge dessen entstehen nicht selten Spannungen im Knochen, die dann unter der Last der nunmehr unkontrollierten Bewegungen zu Fehlbelastungen führen. Es kann zu tonnenschweren Spannungen innerhalb der Knochen kommen und zur Zerstörung des Gewebes führen. Dies ist natürlich für alle Beteiligten eine hochdramatische Situation und betrifft, trainierte Sportpferde gleichermaßen wie unregelmäßig genutzte Freizeitpferde.

Das Pferd handelt beim „frei laufen lassen“ nicht vernünftig. Insbesondere Pferde, die regelmäßig geritten werden – wo die Verantwortlichkeit für die Intensität und Art der Bewegung beim Reiter liegt – haben für die körperlichen Belange kein Erfahrungsmomentum und auch kein ausreichendes Körpergefühl und folgen einfach dem Bedürfnis nach ausgelassener Bewegung. Insbesondere bei unzureichender Aufwärmphase kann dies zu den genannten Verletzungen nicht nur im Knochenbereich, sondern auch an allen anderen orthopädischen Strukturen führen.

Der Rat muss sein, insbesondere bei Sportpferden, auf ein „Laufen lassen“ aus unterschiedlichen Gründen, insbesondere in der Winterzeit gänzlich zu verzichten. Soll das „Laufen lassen“ fester Bestandteil des Trainingsprogrammes sein, ist für es sehr wichtig, für eine der Jahreszeit angemessene und dem Alter und der Nutzungsrichtung des Pferdes entsprechende Aufwärmphase zu sorgen. Dies bedeutet mindestens eine Viertelstunde kontrollierte Schrittbewegung, bevor dem Pferd die eigenständige unkontrollierte Bewegung zugemutet wird.

In jedem Fall sollte sichergestellt sein, dass ein Pferd nicht mit einer auch nur geringgradigen Lahmheit zum Laufen lassen veranlasst wird. Nicht selten sind geringgradige Vorschädigungen verantwortlich dafür, dass es zu den genannten Fehlbelastungen kommt, die dann eben in der Katastrophe münden. Auch wenn das freilaufende Pferd für viele Besitzer eine wichtige Komponente im Umgang mit dem Pferd darstellt, so sollte man sich des gesteigerten Risikos immer bewusst sein.

Dr. Stephen Eversfield

Fachtierarzt für Pferde, Fachtierarztpraxis Eversfield, Pferdegesundheit Rhein Main, Hattersheim

Das könnte Sie auch interessieren

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung!

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung! Liebe Pferdefreunde, der Tag der offenen Tür am 29. September 2024 war ein voller Erfolg! Wir möchten uns bei allen Besuchern herzlich für das...

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde Liebe Pferdefreunde, In unserer Pferdeklinik legen wir größten Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen unserer vierbeinigen Gefährten. Ein...

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben Obwohl die Erkrankung eine sehr niedrige Todesrate hat, kann Druse, verursacht durch das Bakterium Streptococcus equi subspecies equi, Pferde, Esel und Maultiere schwer krank machen, sagt Marta David, DVM, ECEIM...

Winterliches Miteinander – Tipps für die Pflege und den Umgang mit deinem Pferd bei Eisregen und Schneefall

Winterliches Miteinander – Tipps für die Pflege und den Umgang mit deinem Pferd bei Eisregen und Schneefall   Liebe Pferdefreunde, der Winter hat Einzug gehalten, und mit ihm kommen nicht nur malerische Schneelandschaften, sondern auch Herausforderungen für...

Jahreswechsel

Liebe Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer, das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und uns auf das kommende Jahr zu freuen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Pferden nur das Beste für das Jahr 2024 und hoffen,...

GPM Podcast

Podcast-Reihe der GPM In dieser Podcast - Reihe werden aktuelle Themen zur Pferdegesundheit besprochen. Themen sind Gesundheitsvorsorge, Fütterung, Zucht- und Haltung sowie der Bereich Ankaufsuntersuchung.

GOT 2022

Die neue GOT 2022 Was ist die GOT? Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist die gesetzliche Regelung für die Honorare der deutschen Tierärzte. In der GOT wird geregelt, welche Leistungen von den Tierärzten erbracht werden dürfen und zu welchen Gebühren sie...

Equine Herpesvirus 1 – Impfpflicht für Turnierpferde ab 2023

Turnierpferde-Impfpflicht gegen EHV-1 ab 2023 Ab dem 01.01.2023 gilt für Turnierpferde neben der Pflicht zur Impfung gegen das Equine Influenza Virus auch die Vorgabe, gegen das Equine Herpes Virus 1 (EHV-1) impfen zu müssen. Hier finden Sie ein Informationsdokument...

Nesselfieber

Nesselfieber Als Nesselfieber oder Urticaria bezeichnet man allergische Reaktionen der Haut. Die betroffenen Pferde zeigen an einzelnen Regionen oder auch am ganzen Körper Hautverdickungen auf, sogenannte Quaddeln. Manchmal sind auch landkartenähnliche Muster zu sehen...

Umfangsvermehrung am Kronbein

Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins Vorgestellt wurde uns eine 4-jährige Stute aufgrund von Lahmheit und einer deutlich erkennbaren und fühlbaren derben Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins. Im Rahmen der Lahmheitsuntersuchung und mithilfe von...
[/db_pb_post_slider]
 WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner