Laufen lassen von Pferden

Jedes Jahr, insbesondere in der Winterzeit, erlebe ich ein bis zwei Frakturnotfälle, die immer im Zusammenhang mit dem „Laufen lassen der Pferde“ einhergehen. Viele Besitzer lassen regelmäßig aus unterschiedlichen Motivationsgründen ihre Pferde entweder in der Halle oder auf einem Platz laufen. Oft geschieht das, ohne vorherige – beim Reiten übliche – Aufwärmphase der Knochen, Gelenke, Muskulatur und Sehnen.

Diese Situation ist vergleichbar dem Skifahren ohne Aufwärmen – vom Lift aus direkt auf die Piste. Infolge dessen entstehen nicht selten Spannungen im Knochen, die dann unter der Last der nunmehr unkontrollierten Bewegungen zu Fehlbelastungen führen. Es kann zu tonnenschweren Spannungen innerhalb der Knochen kommen und zur Zerstörung des Gewebes führen. Dies ist natürlich für alle Beteiligten eine hochdramatische Situation und betrifft, trainierte Sportpferde gleichermaßen wie unregelmäßig genutzte Freizeitpferde.

Das Pferd handelt beim „frei laufen lassen“ nicht vernünftig. Insbesondere Pferde, die regelmäßig geritten werden – wo die Verantwortlichkeit für die Intensität und Art der Bewegung beim Reiter liegt – haben für die körperlichen Belange kein Erfahrungsmomentum und auch kein ausreichendes Körpergefühl und folgen einfach dem Bedürfnis nach ausgelassener Bewegung. Insbesondere bei unzureichender Aufwärmphase kann dies zu den genannten Verletzungen nicht nur im Knochenbereich, sondern auch an allen anderen orthopädischen Strukturen führen.

Der Rat muss sein, insbesondere bei Sportpferden, auf ein „Laufen lassen“ aus unterschiedlichen Gründen, insbesondere in der Winterzeit gänzlich zu verzichten. Soll das „Laufen lassen“ fester Bestandteil des Trainingsprogrammes sein, ist für es sehr wichtig, für eine der Jahreszeit angemessene und dem Alter und der Nutzungsrichtung des Pferdes entsprechende Aufwärmphase zu sorgen. Dies bedeutet mindestens eine Viertelstunde kontrollierte Schrittbewegung, bevor dem Pferd die eigenständige unkontrollierte Bewegung zugemutet wird.

In jedem Fall sollte sichergestellt sein, dass ein Pferd nicht mit einer auch nur geringgradigen Lahmheit zum Laufen lassen veranlasst wird. Nicht selten sind geringgradige Vorschädigungen verantwortlich dafür, dass es zu den genannten Fehlbelastungen kommt, die dann eben in der Katastrophe münden. Auch wenn das freilaufende Pferd für viele Besitzer eine wichtige Komponente im Umgang mit dem Pferd darstellt, so sollte man sich des gesteigerten Risikos immer bewusst sein.

Dr. Stephen Eversfield

Fachtierarzt für Pferde, Fachtierarztpraxis Eversfield, Pferdegesundheit Rhein Main, Hattersheim

Das könnte Sie auch interessieren

Pferdeflohmarkt

Am Sonntag, den 21. September 2025, fand  unser erster Pferdeflohmarkt statt – und das mit großem Erfolg!Zahlreiche Pferdefreundinnen und Pferdefreunde kamen zusammen, um in entspannter Atmosphäre zu stöbern, zu handeln und sich auszutauschen. Von Reitbekleidung über...

1. Hattersheimer Pferdetag Therapeuten und Trainer

Am Samstag, den 20. September 2025, fand der 1. Hattersheimer Pferdetag der Pferdegesundheit Rhein Main statt – ein voller Erfolg und ein Tag ganz im Zeichen der Pferdegesundheit, Weiterbildung und Gemeinschaft. Das Fachseminar unter dem Titel „STAMMER KINETICS –...

1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärzte

Am Freitag, den 19. September 2025, lud die Pferdegesundheit Rhein Main zum 1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärztinnen und Tierärzte ein. Unter dem Leitthema „No Hoof – No Horse“ stand der Tag ganz im Zeichen des Pferdehufs – seiner Anatomie, Funktion und den...

Newsletter 2025 – Ausgabe 4

Newsletter 2025 - Ausgabe 4 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe 3.1

Newsletter 2025 - Ausgabe 3.1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe 2

Newsletter 2025 - Ausgabe 2 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe1

Newsletter 2025 - Ausgabe 1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung!

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung! Liebe Pferdefreunde, der Tag der offenen Tür am 29. September 2024 war ein voller Erfolg! Wir möchten uns bei allen Besuchern herzlich für das...

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde Liebe Pferdefreunde, In unserer Pferdeklinik legen wir größten Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen unserer vierbeinigen Gefährten. Ein...

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben Obwohl die Erkrankung eine sehr niedrige Todesrate hat, kann Druse, verursacht durch das Bakterium Streptococcus equi subspecies equi, Pferde, Esel und Maultiere schwer krank machen, sagt Marta David, DVM, ECEIM...
[/db_pb_post_slider]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner