Harnwegserkrankungen

Zu den Harnwegen beim Pferd gehören die Nieren als harnbildende Organe, die Harnleiter, die den Harn in die Blase leiten, die Blase, die den Urin sammelt und zuletzt die Harnröhre, aus der der Urin letztendlich abgesetzt wird.

Hat ihr Pferd häufigen Harndrang, trinkt sehr viel oder der Urin hat eine ungewöhnliche Farbe, sollten die Harnwege eingehend untersucht werden.

Auch Unrittigkeit bzw. Steifheit oder Kolik können durch Harnwegserkrankungen hervorgerufen werden.
Zunächst wird der Patient allgemein untersucht. Zur Beurteilung der Funktion der Niere wird eine Blutprobe genommen.

Als Früherkennungsmerkmal bei Nierenschäden gibt es den SDMA-Wert. Alle anderen „Nierenwerte“ zeigen erst Veränderungen, wenn schon über 75% des Nierengewebes zerstört sind.

Zur weiteren Diagnostik kann eine Urinprobe gewonnen werden. Je nach Fragestellung eignet sich hierfür spontan abgesetzter Urin oder der Urin muss mittels Harnkatheter gewonnen werden. Der Urin wird in seiner Farbe und bzgl. möglicher Beimengungen beurteilt und chemisch weiter untersucht. Außerdem wird das spezifische Gewicht bestimmt. Anhand dessen kann die Konzentrationsfähigkeit der Niere beurteilt werden. Bei Verdacht einer Infektion wird der Urin auch bakteriologisch untersucht.
Mittels Ultraschall lassen sich ggf. gewebliche Veränderungen der Nieren nachweisen. Außerdem lassen sich Umfangsvermehrungen, Sediment oder Steine in der Blase darstellen.

Auch Zystoskopien der Harnblase sind möglich. Dabei wird ein Videoendoskop über die Harnröhre bis in die Blase vorgeschoben.

Andrea Paus

Tierärztin, Pferdegesundheit Rhein Main, Hattersheim

Das könnte Sie auch interessieren

Pferdeflohmarkt

Am Sonntag, den 21. September 2025, fand  unser erster Pferdeflohmarkt statt – und das mit großem Erfolg!Zahlreiche Pferdefreundinnen und Pferdefreunde kamen zusammen, um in entspannter Atmosphäre zu stöbern, zu handeln und sich auszutauschen. Von Reitbekleidung über...

1. Hattersheimer Pferdetag Therapeuten und Trainer

Am Samstag, den 20. September 2025, fand der 1. Hattersheimer Pferdetag der Pferdegesundheit Rhein Main statt – ein voller Erfolg und ein Tag ganz im Zeichen der Pferdegesundheit, Weiterbildung und Gemeinschaft. Das Fachseminar unter dem Titel „STAMMER KINETICS –...

1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärzte

Am Freitag, den 19. September 2025, lud die Pferdegesundheit Rhein Main zum 1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärztinnen und Tierärzte ein. Unter dem Leitthema „No Hoof – No Horse“ stand der Tag ganz im Zeichen des Pferdehufs – seiner Anatomie, Funktion und den...

Newsletter 2025 – Ausgabe 4

Newsletter 2025 - Ausgabe 4 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe 3.1

Newsletter 2025 - Ausgabe 3.1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe 2

Newsletter 2025 - Ausgabe 2 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe1

Newsletter 2025 - Ausgabe 1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung!

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung! Liebe Pferdefreunde, der Tag der offenen Tür am 29. September 2024 war ein voller Erfolg! Wir möchten uns bei allen Besuchern herzlich für das...

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde Liebe Pferdefreunde, In unserer Pferdeklinik legen wir größten Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen unserer vierbeinigen Gefährten. Ein...

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben Obwohl die Erkrankung eine sehr niedrige Todesrate hat, kann Druse, verursacht durch das Bakterium Streptococcus equi subspecies equi, Pferde, Esel und Maultiere schwer krank machen, sagt Marta David, DVM, ECEIM...
[/db_pb_post_slider]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner