Zitat der GPM Empfehlung im März 2021

(Gesellschaft für Pferdemedizin)

 

Empfehlungen zum Ausbruch einer Equinen Herpesvirus 1 (EHV1)-Infektion in Valencia, Spanien

Im Rahmen eines großen internationalen Turniers mit Beteiligung mehrerer hundert Pferde in Valencia, Spanien, ist es zu einem EHV1-Ausbruch mit Erkrankung mehrerer Pferde gekommen.

EHV1-Infektionen können bei hochtragenden Stuten Aborte auslösen, aber auch zu Atemwegsinfektionen und Erkrankungen des Nervensystems führen. Unter den erkrankten Pferden sind mehrere schwere neurologische Verläufe. Die EHV-1-Infektion wird als Tröpfcheninfektion über direkten Pferdekontakt, aber auch durch verunreinigte Gegenstände und Personen auf andere Pferde übertragen und kann so rasch zu einer Ausbreitung der Erkrankung führen. Über eine begrenzte Zeit ist auch eine Ansteckung durch die Viren in der Umgebungsluft möglich. Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten von Symptomen) ist i.d.R. kurz (24-48 h), kann aber abhängig von individuellen Faktoren sehr variabel sein. Insbesondere bei Aborten sind Inkubationszeiten von mehr als 14-21 Tagen keine Seltenheit.

Nach den ersten Berichten über Erkrankungen in Valencia sind inzwischen auch bestätigte Fälle in Frankreich, Belgien und Deutschland bekannt geworden, die vermutlich auf Pferde zurückzuführen sind, die von dem spanischen Turnier zurückgekehrt sind. Aufgrund der Ansteckungsgefahr und der Gefahr der Ausbreitung auf bislang nicht betroffene Gebiete, sollten auch in Deutschland geeignete Maßnahmen getroffen werden, um einen lokalen Ausbruch möglichst zu verhindern.

In Anlehnung an die Empfehlungen des European College of Equine Internal Medicine (ECEIM) empfiehlt die Gesellschaft für Pferdemedizin nach der Teilnahme an einem internationalen Turnier, die seit dem 1. Februar 2021 nach Deutschland zurückkehren bzw. zurückgekehrt sind, folgende Maßnahmen:

1. Quarantäne ohne Kontakt zu anderen Pferden. Der Isolationsstall sollte möglichst weit entfernt von den Plätzen mit hohem Verkehrsaufkommen an Menschen und Tieren (Ställe, Reitplätze, Reithalle) liegen und von separatem Personal betreut werden. Ausnahme: Rückkehr einer Gruppe von Pferden; diese können zusammen in Quarantäne gehalten werden. Sollte das Pferd/die Pferde bereits in den Stall zurückgekehrt sein, wird empfehlen den ganzen Stall unter Quarantäne zu stellen.

2. Für den Kontakt mit Pferden gelten strenge Hygienevorschriften (Handhygiene, Schutzkleidung oder Kleiderwechsel einschließlich der Schuhe, separate Ausrüstung)

3. Testen von Nasentupfer und Vollblut auf EHV-1 (PCR in akkreditiertem Labor) am Tag der Rückkehr. Bei negativem Testergebnis erfolgen zweiweitere PCR-Untersuchungen an Tag 14 und 15. Sind diese drei Testergebnisse negativ, und keine mit einer EHV-1-Infektion kompatiblen Symptome aufgetreten(dies gilt bei Isolation in der Gruppe für alle isolierten Pferde), kann das Pferd/können die Pferde wieder in den Bestand integriert werden.

4. Zweimal tägliche Kontrolle der Körperinnentemperatur, der Mandibularlymphknoten und des Auftretens von Nasenausfluss, Husten oder Ödemen an Gliedmaßen und Unterbrust bzw. -bauch. Bei Auffälligkeiten sofortige PCR-Untersuchung von Vollblut auf EHV-1-DNA in akkreditiertem Labor.

5. Moderate Bewegung der isolierten Pferde mit leichter Arbeit, wenn möglich draußen und unbedingt ohne Kontakt zu anderen Pferden (Mindestabstand von 50 m sollte eingehalten werden). Sofern eine räumliche Trennung nicht möglich ist, sollten die isolierten Pferde am Ende des Tages, nach den anderen Pferden im Bestand, gearbeitet werden.

6. Anpassen der Fütterung entsprechend der reduzierten Bewegung.

7. Pferde in Quarantäne sollten nicht geimpft werden! Tetanus im Notfall ist erlaubt. (EHV)-geimpfte Pferde, die gesund sind, kein Fieber haben und nicht in Kontakt mit den unter Quarantäne
gestellten Pferden waren/sind, können nachgeimpft werden (Booster-Impfung). Die maximale Immunität wird ca. 10 Tage nach der Impfung erreicht. Pferde ohne EHV-Impfhistorie entwickeln 10 Tage nach der zweiten Impfung (Booster) den maximalen Impfschutz. Dementsprechend muß eine Immunitätslücke von 6 Wochen überbrückt werden. Da in Betrieben, die eine isolierte Gruppe beherbergen, grundsätzlich eine Gefahr der Virusverschleppung in den übrigen Bestand besteht, wir in diesen Fällen keine Impfung empfohlen. Bei gesunden Pferden auf benachbarten Höfen (Zaunlinie, Entfernung, kein Kontakt zwischen Höfen) kann eine Grundimmunisierung oder eine Booster-Impfung erfolgen. Einige Pferde können auf die erste Impfung mit Schwellungen an der Injektionsstelle und/oder Fieber für 1 – 2 Tage reagieren. Im Allgemeinen sollten Pferde, die eine Impfstoffinjektion erhalten haben, für 1 – 2 Tage Boxenruhe erhalten, für den Rest der Woche kann leichte Arbeit geplant werden.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Pferdeflohmarkt

EINLADUNG ZUM PFERDEFLOHMARKT   ALLES RUND UM REITER & PFERD Sonntag, den 21.09.2025 09:30 Uhr - 12:00 Uhr  Aufbau ab 8:30 Uhr Standgebühr: 2 Meter = 10€; 4 Meter = 15€ Bezahlung vor Ort Anmeldungen bis zum 17.09.2025 an: Flohmarkt@pgrm.de       ­...

Newsletter 2025 – Ausgabe 4

Newsletter 2025 - Ausgabe 4 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe 3.1

Newsletter 2025 - Ausgabe 3.1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

1. Hattersheimer Pferdetag Therapeuten und Trainer

Die Pferdegesundheit Rhein Main lädt herzlich ein zum 1. Hattersheimer Pferdetag – dieses Mal mit einem spannenden Fortbildungsseminar speziell für Pferde-Therapeuten und Trainer. Unter dem Titel „STAMMER KINETICS – Anatomie und physiologische Grundlagen des...

1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärzte

Die Pferdegesundheit Rhein Main lädt zum 1. Hattersheimer Pferdetag "No Hoof - No Horse" für Tierärzte ein Am Freitag, den 19. September, lädt die Pferdegesundheit Rhein Main herzlich zum 1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärzte ein. Unter dem Motto „No Hoof – No...

Newsletter 2025 – Ausgabe 2

Newsletter 2025 - Ausgabe 2 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe1

Newsletter 2025 - Ausgabe 1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung!

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung! Liebe Pferdefreunde, der Tag der offenen Tür am 29. September 2024 war ein voller Erfolg! Wir möchten uns bei allen Besuchern herzlich für das...

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde Liebe Pferdefreunde, In unserer Pferdeklinik legen wir größten Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen unserer vierbeinigen Gefährten. Ein...

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben Obwohl die Erkrankung eine sehr niedrige Todesrate hat, kann Druse, verursacht durch das Bakterium Streptococcus equi subspecies equi, Pferde, Esel und Maultiere schwer krank machen, sagt Marta David, DVM, ECEIM...
[/db_pb_post_slider]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner