Schlecht heilende Wunden

Vorgestellt wurde uns ein 12-jähriger Warmblutwallach, der seit fast einem Jahr eine nicht heilend, fistelnde Wunde an der linken Halsseite hatte. Die Wunde wurde immer nur lokal gereinigt, anfänglich auch gespült, aber es zeigte sich keinerlei Heilungstendenz.

In unserer Klinik wurde das Pferd einer Röntgen- und einer Ultraschalluntersuchung unterzogen. Im Ultraschall zeigte sich ein länglicher Schallschatten, sodass ein Fremdkörper in der unmittelbaren Nähe der Halsvene als Ursache der schlecht heilenden Wunde vermutet wurde. Das Röntgenbild bestätigte diesen Verdacht.

Das Pferd wurde einer Operation in Vollnarkose unterzogen. Dabei wurde ein Metallstück von 10 Zentimeter Länge entfernt. Die Wunde wurde gereinigt und mit einer Hautnaht verschlossen. Nach 10 Tagen wurden die Fäden gezogen. Die alte Wundöffnung war komplett verheilt und hat auch in der Folge keinerlei Probleme mehr gemacht.

Bei Wunden die schlecht heilen und fisteln muss man immer an einen möglichen Fremdkörper denken, der ein Verheilen der Wunde verhindert.

Gudrun Dunkelmann

Fachtierärztin für Pferde, Pferdegesundheit Rhein Main, Pferdeklinik Hattersheim

Das könnte Sie auch interessieren

Pferdeflohmarkt

EINLADUNG ZUM PFERDEFLOHMARKT   ALLES RUND UM REITER & PFERD Sonntag, den 21.09.2025 09:30 Uhr - 12:00 Uhr  Aufbau ab 8:30 Uhr Standgebühr: 2 Meter = 10€; 4 Meter = 15€ Bezahlung vor Ort Anmeldungen bis zum 17.09.2025 an: Flohmarkt@pgrm.de       ­...

Newsletter 2025 – Ausgabe 4

Newsletter 2025 - Ausgabe 4 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe 3.1

Newsletter 2025 - Ausgabe 3.1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

1. Hattersheimer Pferdetag Therapeuten und Trainer

Die Pferdegesundheit Rhein Main lädt herzlich ein zum 1. Hattersheimer Pferdetag – dieses Mal mit einem spannenden Fortbildungsseminar speziell für Pferde-Therapeuten und Trainer. Unter dem Titel „STAMMER KINETICS – Anatomie und physiologische Grundlagen des...

1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärzte

Die Pferdegesundheit Rhein Main lädt zum 1. Hattersheimer Pferdetag "No Hoof - No Horse" für Tierärzte ein Am Freitag, den 19. September, lädt die Pferdegesundheit Rhein Main herzlich zum 1. Hattersheimer Pferdetag für Tierärzte ein. Unter dem Motto „No Hoof – No...

Newsletter 2025 – Ausgabe 2

Newsletter 2025 - Ausgabe 2 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Newsletter 2025 – Ausgabe1

Newsletter 2025 - Ausgabe 1 "Herzlich willkommen! Mit diesem Newsletter möchten wir Sie ab sofortmit aktuellen Informationen, hilfreichen Tipps und spannendenGeschichten rund um die Pferdegesundheit Rhein-Main versorgen. Wirhaben viel vor – seien Sie gespannt!"  ...

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung!

Tag der offenen Tür am 29. September 2024 – Einblick in unsere Klinik und große Unterstützung für die Bärenherz Stiftung! Liebe Pferdefreunde, der Tag der offenen Tür am 29. September 2024 war ein voller Erfolg! Wir möchten uns bei allen Besuchern herzlich für das...

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde

Hufschmied-Tage in unserer Pferdeklinik: Die Bedeutung eines professionellen Hufbeschlags für die Gesundheit Ihrer Pferde Liebe Pferdefreunde, In unserer Pferdeklinik legen wir größten Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen unserer vierbeinigen Gefährten. Ein...

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben

Sie möchten definitiv keine Druse in Ihrem Stall haben Obwohl die Erkrankung eine sehr niedrige Todesrate hat, kann Druse, verursacht durch das Bakterium Streptococcus equi subspecies equi, Pferde, Esel und Maultiere schwer krank machen, sagt Marta David, DVM, ECEIM...
[/db_pb_post_slider]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner