Regenerative Medizin

Die regenerative Medizin umfasst verschiedene innovative Therapien, die die körpereigenen Selbstheilungskräfte anregen und damit die Wiederherstellung erkrankter Gewebe unterstützen. Dabei können regenerative Verfahren bei vielfältigen Problemen wie etwa Gelenkverschleiß (Arthrose), Sehnenverletzungen, Knochendefekten oder chronischen Wunden zum Einsatz kommen.

Folgende Therapieverfahren werden durch die Pferdegesundheit Rhein-Main angeboten

Die ACP-Therapie (Autologes Conditioniertes Plasma) ist eine Form der Eigenbluttherapie, es handelt dabei um plättchenreiches Plasma. Dem Pferd wird Blut entnommen, das dann durch ein besonderes Verfahren aufbereitet wird. Dabei werden vor allem Thrombozyten (Blutplättchen) und Wachstumsfaktoren, aber auch Stammzellen konzentriert. Vor allem bei akuten, aber auch bei degenerativen Sehnenverletzungen, Gelenkerkrankungen und schlecht heilenden Wunden kann das hergestellte ACP lokal angewendet werden.

Eine Behandlung mit IRAP (Interleukin-1 Receptor Antagonist Protein) empfiehlt sich vor allem im Rahmen von Gelenkerkrankungen. Bei Gelenkerkrankungen, sei es durch eine akute Verletzung, durch eine dauerhafte Überbelastung oder eine altersbedingte Zerstörung des Gelenkknorpels, ist ein spezifisches Protein, das Interleukin 1 beteiligt. Dieses Protein kann durch ein anderes körpereigenes Protein, dem Interleukin 1 – Rezeptorantagonisten, gehemmt werden. Hierfür wird dem Patienten Blut abgenommen und aufbereitet. Dabei wird die Konzentration des Interleukin 1 – Rezeptorantagonisten und verschiedener Wachstumsfaktoren gesteigert wird. Das aufbereitete Serum wird dann in das entsprechende Gelenk appliziert.

Bei mesenchymalen Stammzellen handelt es sich um multipotente Vorläuferzellen, die in der Lage sind in verschiedene Zelllinien zu differenzieren. In der Stammzelltherapie werden diese Zellen genutzt um bestimmte Erkrankungen zu behandeln. Bei Gelenkerkrankungen wird in unserer Klinik ein kommerziell erhältliches Präparat verwendet. Für dieses Präparat wird Spenderpferden Blut abgenommen und die enthaltenen Stammzellen werden im Labor vermehrt. Anschließend werden die Zellen chrondrogen vordifferenziert. Dieses Präparat wird dann in das betroffene Gelenk injiziert. Diese Behandlung soll, ähnlich wie die IRAP-Therapie, die Regeneration fördern oder zumindest eine Verlangsamung des Abbauprozesses des Knorpelgewebes bewirken.

Gerne beraten wir Sie, welches Therapieverfahren für Ihr Pferd geeignet ist und klären Sie über Chancen und Risiken auf.

Fabienne Theis

Tierärztin für Pferde, Pferdegesundheit Rhein Main, Hattersheim

Das könnte Sie auch interessieren

GPM Podcast

Podcast-Reihe der GPM In dieser Podcast - Reihe werden aktuelle Themen zur Pferdegesundheit besprochen. Themen sind Gesundheitsvorsorge, Fütterung, Zucht- und Haltung sowie der Bereich Ankaufsuntersuchung.Das könnte Sie auch interessieren

Online Fortbildung Atemwegserkrankungen beim Pferd

Atemwegserkrankungen beim Pferd Dienstag, 7. März 2023 um 18:00 Uhr Husten ist nicht gleich Husten!Welche Arten von Husten gibt es eigentlich?Warum husten Pferde? Was passiert da im Pferdekörper?Warum macht der Tierarzt welche Untersuchungen?Was kann alles helfen, um...

Westernreiten Individualkurs mit Oliver Wehnes 2023

Westernreiten INDIVIDUALKURS MIT OLIVER WEHNES 18. - 19. März 2023 Veranstaltungsort: Pferdegesundheit Rhein Main, Birkenhof 2, 65795 Hattersheim am Main Kosten: 350,00 EUR 2-Tages-Individualtraining mit Profitrainer und Horseman Oliver Wehnes (u.a. mehrfacher Dt....

GOT 2022

Die neue GOT 2022 Was ist die GOT? Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist die gesetzliche Regelung für die Honorare der deutschen Tierärzte. In der GOT wird geregelt, welche Leistungen von den Tierärzten erbracht werden dürfen und zu welchen Gebühren sie...

Wildesel Aktionstag

Impfen für die Wildesel! Die Pferdegesundheit Rhein Main möchte die Aktion unterstützen und gleichzeitig dafür werben! Dazu werden wir einen Spendentag zu Gunsten der Aktion „Ein Ticket für die Wildnis“ durchführen. Impf-Aktionstag: Donnerstag, 22.12.2022 Für alle...

Equine Herpesvirus 1 – Impfpflicht für Turnierpferde ab 2023

Turnierpferde-Impfpflicht gegen EHV-1 ab 2023 Ab dem 01.01.2023 gilt für Turnierpferde neben der Pflicht zur Impfung gegen das Equine Influenza Virus auch die Vorgabe, gegen das Equine Herpes Virus 1 (EHV-1) impfen zu müssen. Hier finden Sie ein Informationsdokument...

Nesselfieber

Nesselfieber Als Nesselfieber oder Urticaria bezeichnet man allergische Reaktionen der Haut. Die betroffenen Pferde zeigen an einzelnen Regionen oder auch am ganzen Körper Hautverdickungen auf, sogenannte Quaddeln. Manchmal sind auch landkartenähnliche Muster zu sehen...

Umfangsvermehrung am Kronbein

Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins Vorgestellt wurde uns eine 4-jährige Stute aufgrund von Lahmheit und einer deutlich erkennbaren und fühlbaren derben Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins. Im Rahmen der Lahmheitsuntersuchung und mithilfe von...

Osteopathie Physiotherapie Chiropraktik für Pferde

Physiotherapeut, Chiropraktiker, Osteotherapeut? Wen rufe ich an? Wer macht was? "Der Physio war da und hat was massiert und mir gezeigt, wie ich das auch machen kann.""Der Chiro hat meinem Pferd wieder die blockierten Wirbel eingerenkt.""Der Osteo hat schon drüber...

Insektenschutz für das Pferd

Insektenschutz für Pferde Das Wetter wird wärmer und mit der Freude, sich in der Natur aufzuhalten, kommen auch gleich wieder unzählige Plagegeister. Begünstigt durch einen milden Winter waren dieses Jahr besonders zeitig Zecken unterwegs. Diese können beim Pferd FSME...
[/db_pb_post_slider]
  WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner