Physiotherapeut, Chiropraktiker, Osteotherapeut?

Wen rufe ich an? Wer macht was?

“Der Physio war da und hat was massiert und mir gezeigt, wie ich das auch machen kann.”
“Der Chiro hat meinem Pferd wieder die blockierten Wirbel eingerenkt.”
“Der Osteo hat schon drüber geschaut und ein paar Blockaden gelöst.”

Sätze, wie diese, kennen Sie sicher aus Ihrem Pferdealltag auch. Doch was genau unterscheidet die drei Therapeuten? Oder ist es alles dasselbe und hat nur unterschiedliche Namen, um uns zu verwirren?

Nein, Verwirrung will keiner der drei Therapeuten schaffen. Allerdings liegen die Ausbildungsziele nah beieinander und gehen teilweise ineinander über. Aber das klären wir jetzt auf.

Physiotherapie bezeichnet die Wiederherstellung und Erhaltung der physiologischen (also von der Natur und dem Körper vorgegebenen) Beweglichkeit. Dabei geht es um die Beweglichkeit der skelettalen Körperteile genauso wie um die der Muskulatur.
Die Hauptziele sind Schmerzlinderung, verbesserte Durchblutung, Erhaltung oder Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer.

Der Physiotherapeut erreicht diese Ziele u.a. über Massagen und Dehnungen der Muskulatur, Lymphdrainage und das Erstellen von Trainingskonzepten. Außerdem kann er sich vieler Hilfsmittel bedienen: Kalt-/Warmumschläge/Bandagen, Massagegeräte, Kinesiotapes, Balance Pads, Magnetfelddecken, Longierhilfen usw.

Kurzum, der Pferdekörper soll leistungsfähig und gesund erhalten werden und das geht am besten durch physiologische Bewegung.

Der Chiropraktiker behandelt meist ohne weitere Hilfsmittel. Definitionsgemäß erkennt er mithilfe seiner Hände Fehlstellungen der Knochen, vorrangig im Bereich der Wirbelsäule, und korrigiert diese auch manuell.

Da der Körper unserer Pferde nicht nur aus Einzelteilen besteht, sondern Knochen, Gelenke, Muskeln, Bänder, Nerven, Faszien und Bindegewebe nur abhängig voneinander arbeiten können, kann die Behandlung eines blockierten Wirbels Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben. Der Chiropraktiker kennt die Anatomie der Pferde sehr genau und erfühlt die Fehlstellungen um sie anschließend mit biomechanisch korrekten Manipulationen zu korrigieren.

Der Pferdeosteotherapeut zu guter Letzt betrachtet den Körper als eine Funktionseinheit, die in der Lage ist, sich selbst zu regulieren und zu heilen, wenn die Versorgung der Gewebe durch die Blutgefäße und Nerven uneingeschränkt funktioniert. Jedes Gewebe hat eine vorgegebene Struktur, die abhängig ist von ihrer Funktion. Und die Funktion der Gewebe ist umgekehrt abhängig von ihrer Struktur.
Der grundlegende Gedanke ist, dass man anatomisch korrekt die Gewebe und Strukturen mit der Einfühlsamkeit der Hände erfasst und Störungen feststellt. Es ist möglich, nicht nur Skelett, Muskulatur und Bindegewebe (Faszien) zu behandeln (parietale Osteopathie) sondern auch innere Organe und deren Faszien und Aufhängungen (viszerale Osteopathie). Außerdem erfühlt der Osteotherapeut auch verschiedene craniosakrale Rhythmen im Organismus, die sich aus den Bewegungen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeiten ergeben.

Abschließend lässt sich also folgendes Fazit ziehen:

Alle drei Berufe haben gemeinsam, dass sie den Pferdekörper und seine Leistungsfähigkeit optimieren und erhalten wollen. Aber es gibt unterschiedliche Herangehensweisen, aus denen man sich die passende für sich und sein Pferd aussuchen oder auch verschiedene Therapien kombinieren darf.

Und es ist wie so oft im Leben: Es gibt nicht nur die eine optimale Lösung. Ein Pferd ist ein vielschichtiges Geschöpf, das auf mehreren Ebenen ein Problem haben kann. Es ist wichtig zu wissen, dass es auch nicht nur den “einen” Therapeuten für Ihr Pferd geben muss. Jeder Therapeut arbeitet anders und es entstehen somit unterschiedliche Lösungsansätze.

Die drei Berufsgruppen ergänzen sehr gut die klassisch schulmedizinische Behandlung.

Auch hier ist das Wichtigste:

Vor jeder Behandlung muss eine Diagnose stehen!

Wenke Siefert

Tierärztin für Pferde, Osteopathie für Pferde, Pferdeklinik Dr. Kai Kreling, Pferdegesundheit Rhein Main, Waldalgesheim

Osteopathin Pferde Wenke Siefert Tierärztin Rhein Main

Das könnte Sie auch interessieren

GPM Podcast

Podcast-Reihe der GPM In dieser Podcast - Reihe werden aktuelle Themen zur Pferdegesundheit besprochen. Themen sind Gesundheitsvorsorge, Fütterung, Zucht- und Haltung sowie der Bereich Ankaufsuntersuchung.Das könnte Sie auch interessieren

Online Fortbildung Atemwegserkrankungen beim Pferd

Atemwegserkrankungen beim Pferd Dienstag, 7. März 2023 um 18:00 Uhr Husten ist nicht gleich Husten!Welche Arten von Husten gibt es eigentlich?Warum husten Pferde? Was passiert da im Pferdekörper?Warum macht der Tierarzt welche Untersuchungen?Was kann alles helfen, um...

Westernreiten Individualkurs mit Oliver Wehnes 2023

Westernreiten INDIVIDUALKURS MIT OLIVER WEHNES 18. - 19. März 2023 Veranstaltungsort: Pferdegesundheit Rhein Main, Birkenhof 2, 65795 Hattersheim am Main Kosten: 350,00 EUR 2-Tages-Individualtraining mit Profitrainer und Horseman Oliver Wehnes (u.a. mehrfacher Dt....

GOT 2022

Die neue GOT 2022 Was ist die GOT? Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ist die gesetzliche Regelung für die Honorare der deutschen Tierärzte. In der GOT wird geregelt, welche Leistungen von den Tierärzten erbracht werden dürfen und zu welchen Gebühren sie...

Wildesel Aktionstag

Impfen für die Wildesel! Die Pferdegesundheit Rhein Main möchte die Aktion unterstützen und gleichzeitig dafür werben! Dazu werden wir einen Spendentag zu Gunsten der Aktion „Ein Ticket für die Wildnis“ durchführen. Impf-Aktionstag: Donnerstag, 22.12.2022 Für alle...

Equine Herpesvirus 1 – Impfpflicht für Turnierpferde ab 2023

Turnierpferde-Impfpflicht gegen EHV-1 ab 2023 Ab dem 01.01.2023 gilt für Turnierpferde neben der Pflicht zur Impfung gegen das Equine Influenza Virus auch die Vorgabe, gegen das Equine Herpes Virus 1 (EHV-1) impfen zu müssen. Hier finden Sie ein Informationsdokument...

Nesselfieber

Nesselfieber Als Nesselfieber oder Urticaria bezeichnet man allergische Reaktionen der Haut. Die betroffenen Pferde zeigen an einzelnen Regionen oder auch am ganzen Körper Hautverdickungen auf, sogenannte Quaddeln. Manchmal sind auch landkartenähnliche Muster zu sehen...

Umfangsvermehrung am Kronbein

Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins Vorgestellt wurde uns eine 4-jährige Stute aufgrund von Lahmheit und einer deutlich erkennbaren und fühlbaren derben Umfangsvermehrung auf Höhe des Kronbeins. Im Rahmen der Lahmheitsuntersuchung und mithilfe von...

Insektenschutz für das Pferd

Insektenschutz für Pferde Das Wetter wird wärmer und mit der Freude, sich in der Natur aufzuhalten, kommen auch gleich wieder unzählige Plagegeister. Begünstigt durch einen milden Winter waren dieses Jahr besonders zeitig Zecken unterwegs. Diese können beim Pferd FSME...

Westernreiten Kurs mit Oliver Wehnes

Westernreiten INDIVIDUALKURS MIT OLIVER WEHNES 27. - 28. August 2022 Veranstaltungsort: Birkenhof 2, 65795 Hattersheim am Main Kosten: 300,00 EUR Individualtraining in 2er, max. 3er Gruppen Die Pferde können vor Ort untergebracht werden. Anmeldung und weitere Infos...
[/db_pb_post_slider]
  WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner